Zum Inhalt wechseln
  • Home
  • Blog
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Home
  • Blog
  • Unser Team
  • Kontakt
  • 02932 9392880

Investitionsabzugsbetrag (IAB): Deine Chance zur Steueroptimierung

  • November 25, 2024

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7g EStG ist ein mächtiges Instrument, um Deine Steuerlast zu senken und geplante Investitionen optimal vorzubereiten. In diesem Beitrag erfährst Du, wie der IAB funktioniert, welche Vorteile er bietet und worauf Du achten musst, um das Maximum herauszuholen – ohne dabei Risiken einzugehen.

 

Was ist der IAB, und wie funktioniert er?

Der IAB ermöglicht es Dir, bis zu 50 % der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten (AK/HK) von abnutzbaren, beweglichen Wirtschaftsgütern vorab gewinnmindernd abzuziehen. Das bedeutet, Du kannst heute schon steuerlich profitieren, obwohl die Investition erst später durchgeführt wird. Wichtig: Das Wirtschaftsgut muss mindestens bis Ende des Folgejahres nach der Anschaffung in Deinem Betrieb betrieblich genutzt oder vermietet werden.

 

 Wer kann den IAB nutzen?

Der IAB richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die bestimmte Gewinngrenzen nicht überschreiten.

 

  • Gewinnobergrenze: 200.000 Euro für das Wirtschaftsjahr.
  • Unternehmensarten: Einzelunternehmer, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften können den IAB nutzen, wenn sie die Kriterien erfüllen.

 

Die geplante Investition muss außerdem ein bewegliches und abnutzbares Wirtschaftsgut des Anlagevermögens sein, zum Beispiel Maschinen, Fahrzeuge oder IT-Infrastruktur.

 

Wann ist der IAB sinnvoll?

Nutze den IAB, wenn Du:

  1. In einem Jahr mit hohen Gewinnen die Steuerlast senken möchtest.
  2. In naher Zukunft größere Investitionen planst, wie z. B. den Kauf einer Maschine, eines Fahrzeugs oder von IT-Ausrüstung.
  3. Steuerlichen Spielraum schaffen willst, um finanzielle Ressourcen besser zu planen.

 

Beispiel:
Du planst, nächstes Jahr eine neue Maschine für 100.000 Euro anzuschaffen. Mit dem IAB kannst Du in diesem Jahr schon 50 % der Kosten, also 50.000 Euro, steuerlich abziehen und so Deine Steuerlast senken.

 

Welche Risiken bestehen?

Der IAB hat auch Tücken, die Du kennen solltest:

  • Nicht durchgeführte Investitionen: Wenn Du die geplante Investition nicht innerhalb von drei Jahren umsetzt, wird der IAB rückgängig gemacht. Das führt zu Nachzahlungen und eventuell Zinsen.
  • Unvorhergesehene Änderungen: Plötzliche finanzielle Engpässe oder Marktveränderungen könnten Deine Investitionspläne gefährden.

 

Welche Fristen und Dokumentationen musst Du beachten?

Um den IAB sicher zu nutzen:

  1. Frist:  Die Investition muss innerhalb von drei Jahren nach Inanspruchnahme des IAB erfolgen.
  2. Dokumentation: Halte alle Nachweise bereit, z. B. Belege zur Anschaffung und zur betrieblichen Nutzung.
  3. Präzise Planung: Dokumentiere bereits bei der Beantragung des IAB, für welches Wirtschaftsgut er genutzt werden soll.

 

Zusätzliche Vorteile: Sonderabschreibungen

Neben dem IAB kannst Du auch von Sonderabschreibungen profitieren. Nach § 7g Absatz 5 EStG kannst Du im Jahr der Anschaffung und in den folgenden vier Jahren zusätzlich bis zu 20 % der Kosten abschreiben – und das zusätzlich zu den regulären Abschreibungen.

 

Praktische Tipps zur Nutzung des IAB

  • Strategische Planung: Setze den IAB gezielt in Jahren mit hohen Gewinnen ein.
  • Sichere Dokumentation: Bereite alle Unterlagen sauber auf und halte Dich an die Fristen.
  • Beratung einholen: Ein Steuerberater hilft Dir, den IAB optimal zu nutzen und Risiken zu minimieren.

 

Beispiele für den Einsatz: 

  • Maschinen: Ein Produktionsbetrieb nutzt den IAB für eine neue Fertigungsmaschine.
  • Fahrzeuge: Ein Handwerksbetrieb plant den Kauf eines Transporters.
  • Digitalisierung: Ein Dienstleistungsunternehmen investiert in neue IT-Systeme.

 

Wann ist der IAB nicht ideal?

In Jahren mit niedrigen Gewinnen bringt der IAB Dir weniger Vorteile. Außerdem solltest Du sicherstellen, dass Du die Investition wirklich planst und umsetzen kannst. Sonst droht eine Rückabwicklung, die teuer werden kann.

 

Fazit: Nutze den IAB clever

Der Investitionsabzugsbetrag ist ein wertvolles Werkzeug, um Deine Steuerlast zu optimieren und finanzielle Flexibilität zu schaffen. Wichtig ist eine sorgfältige Planung und Dokumentation. Durch zusätzliche Abschreibungsmöglichkeiten kannst Du Deine Steuerlast weiter senken.

 

Du möchtest den IAB für Dein Unternehmen nutzen, bist Dir aber unsicher, wie Du vorgehen sollst? 

➡ Vereinbare jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Steuerexperten und entdecke, wie der IAB Dir helfen kann, Deine Steuerlast zu minimieren! Jetzt Termin sichern.

Weitere Beiträge

Reisepass mit Bordkarte und Modellflugzeug, Symbol für die Abrechnung beruflicher Reisekosten.

Reisekosten clever absetzen: Steuerliche Vorteile für Dich und Dein Unternehmen

Dezember 2, 2024
Weiterlesen »

Investitionsabzugsbetrag (IAB): Deine Chance zur Steueroptimierung

November 25, 2024
Weiterlesen »

Steuerliche Förderung für energetische Sanierungen und Umweltmaßnahmen: Ein Überblick für Unternehmer und Privatpersonen

November 18, 2024
Weiterlesen »
Facebook

© 2023 TaxOne Steuerberatungs GmbH,
All Rights Reserved

Navigation
  • Kontakt
  • Partner
  • Karriere
  • Datenschutz
  • Impressum
kontaktiere uns
  • Stembergstraße 38-40, 59755 Arnsberg
  • 02932 9392880
  • info@tax-one.de
Facebook

© 2023 TaxOne Steuerberatungs GmbH,
All Rights Reserved

Navigation
  • Kontakt
  • Partner
  • Karriere
  • Datenschutz
  • Impressum
kontaktiere uns
  • Stembergstraße 38-40, 59755 Arnsberg
  • 02932 9392880
  • info@tax-one.de
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
  • Home
  • Blog
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Home
  • Blog
  • Unser Team
  • Kontakt